Museum Malerkolonie
MUSSECCO = Museum und Prosecco im Museum Malerkolonie Kronberg
Inklusive Prosecco, Saft, Snacks, Eintritt und Führung durch die Dauerausstellung sowie die aktuelle Schau.
Tauchen Sie ein in die aktuelle Ausstellung des Museums Kronberger Malerkolonie mit dem Titel:
150. Geburtstag Fritz Wucherer: Stiftung Kronberger Malerkolonie
zeigt umfassende Ausstellung zum Werk dieses vielseitigen Künstlers
15. Oktober 2023 bis 25. Februar 2024
Die Kronberger Malerkolonie zählt zu den frühesten deutschen Künstlerkolonien. Zwischen 1840 und 1945 arbeiteten nachweislich über 100 Künstler in Kronberg. In diesem Winter liegt der Schwerpunkt auf dem vielseitigen Künstler Fritz Wucherer:
Die drei Städte Kronberg, Frankfurt und Paris waren die wichtigsten Wirkungsstätten Fritz Wucherers und stehen somit im Fokus der rund 70 Werke umfassenden Schau mit Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen.
1877 übersiedelte die Kaufmannsfamilie Wucherer von Basel nach Frankfurt. Seit 1888 erhielt Fritz Wucherer dort Zeichenunterricht bei dem Landschaftsmaler Josef Müller. Nach seiner Schulausbildung besuchte Wucherer
von 1892–1895 das Atelier von Anton Burger in Kronberg. Um sein Studium zu vervollständigen brach er 1895 nach Paris auf, wo er bis 1897 blieb. Wucherer pflegte Kontakt zu Eugen Jettel und Eugène Boudin. Camille Corot und Charles Daubigny zählten zu seinen Vorbildern. Während der Sommermonate zog es ihn ins nahegelegene Houilles, nach Barbizon und auch in Auvers-sur-Oise unterhielt er zeitweilig ein Atelier. Diese frühe Werkphase steht in Motivwahl und Farbgebung deutlich unter dem Einfluss der Schule von Barbizon und des französischen Impressionismus.
Vor seiner Rückkehr nach Frankfurt studierte er drei Monate lang Akt- und Figurenzeichnen an der Académie Julian.
1898 schloss er sich der Frankfurter Künstlergesellschaft um Hans Thoma an. Auf dessen Ratexperimentierte Wucherer mit der Technik der Lithographie. Ein Jahr später übersiedelte er endgültig nach Kronberg. Nach ersten Erfolgen mit farbintensiven Atelierbildern und harmonischen Natureindrücken wurde Wucherer zum sicherlich produktivsten Künstler in Kronberg. Zu den bevorzugten Motiven zählten stimmungsvolle Landschaften und farbenfrohe Stadtansichten.
Auf der Höhe seines Schaffens angekommen begann Wucherer sich nach der Jahrhundertwende für technische Errungenschaften zu interessieren. Dieser Wendepunkt in der Motivwahl des Künstlers steht in engem Zusammenhang mit der
Internationalen Luftfahrtausstellung in Frankfurt 1909 mit Darstellungen der Festhalle und der Luftschiffe. Auch Bilder von technisch-innovativen Industriebauten folgten. So erhielt er 1913 den Auftrag den Abriss und Neubau der Alten Brücke
in Frankfurt zu dokumentieren.
1917 war er als Soldat an der Vogesenfront und kehrte 1918 nach Kronberg zurück. Die Kriegsjahre 1942–44 verbrachte Wucherer in Großgmain in Österreich und Deggingen auf der Schwäbischen Alb. 1946 kehrte er zurück nach
Kronberg, wo er 1948 starb.
Ein kurzweiliger und unterhaltsamer Nachmittag mit Dr. Astrid v. Luxburg von der Agentur Kultur-Erlebnis. Das schöne Ambiente der Heinrich Winter Villa erwartet Sie bei Prosecco, Saft, Wasser und Salz-Snacks.
Treffpunkt: Stiftung Kronberger Malerkolonie, Heinrich-Winter-Str. 4 A, 61476 Kronberg im Taunus
Termine: Freitag, 24. November 2023, 26. Januar 2024 und 23. Februar 2024 jeweils 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Kosten: 20,00€, inkl. Eintritt, Prosecco, Wasser, Saft, Salz-Snacks, Moderation und Führung
Anfahrt/Adresse
Mussecco im Museum Malerkolonie
Heinrich-Winter-Str. 4A
Kronberg im Taunus
Google Maps
Kommende Veranstaltungen
- 26.01.2024 - 15:30 bis 17:00MUSSECCO = Museum und Prosecco im Museum Malerkolonie: Fritz Wucherer
- 23.02.2024 - 15:30 bis 17:00MUSSECCO = Museum und Prosecco im Museum Malerkolonie: Fritz Wucherer