Park und Schloss Altenstein,

Bad Liebenstein, Meiningen, Schmalkalden

Erleben Sie in einer traumhaften Drei-Tagesexkursion den „Altenstein“, einen der bedeutendsten Parkanlagen Thüringens unter Leitung von Dr. Astrid Gräfin von Luxburg sowie die idyllische Kurstadt Bad Liebenstein und die Herzogenstadt Meiningen. Weitere faszinierende Kultur-Erlebnisse wie ein Besuch im irdischen Künstlerparadies von Beate Debus in der thüringischen Rhön in der Nähe der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze „Point Alpha“ sowie von Schmalkalden mit dem faszinierenden Renaissanceschloss Wilhelmsburg sind bei dieser Exkursion garantiert.

 

16. bis 18. Juni 2023: 3-Tagesfahrt des GHK mit Dr. Astrid Gräfin von Luxburg

Abfahrt am 16. Juni um 8.30 Uhr am Haus der Vereine, Offenbacher Str. 35, Neu-Isenburg. Ankunft am 18. Juni 2023 um 19 Uhr

 

REISEINFORMATIONEN

Freitag 16. Juni:

Vormittags besuchen Sie nach einem kurzen Halt an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, Nähe „Point Alpha“ die art karlsruhe-Künstlerin Beate Debus in der thüringischen Rhön in Oberalba. Eine kurzweilige Mittagspause in ihrem Garten-Kunstparadies, inkl. Künstlergespräch, Secco, Wasser, Saft und Kanapees erwartet Sie, bevor es weiter nach Bad Liebenstein geht. Dort beziehen Sie das familiengeführte historische Hotel Georg.

Nachmittags freut sich der Geschäftsführer der Bad Liebenstein Gmbh Dr. Christian Storch darauf, Ihnen beeindruckend schöne geschichtsträchtige Bauwerke seiner Heimatstadt bis hinter die Kulissen zu zeigen; u.a. das Palais Weimar, das um 1805 als erstes Fürstenhaus im Ort entstand und einst als Sommersitz der Meininger und Weimarer Herzogsfamilie diente.

Mit seiner Vorhalle, der Kuppel und der großen Freitreppe ist dieses Gebäude ein architektonisches Kleinod Bad Liebensteins. Heute befinden sich in seinen Räumen die Stadt- und Kurbibliothek, das Musikzimmer sowie die Dauerausstellung »Liebensteiner Romantik«.

Das Brunnen- und Comödienhaus und der Historische Kurpark bilden weitere Höhepunkte beim kurzweiligen Rundgang durch das Heilbad. Der Tag klingt beim gemeinsamen Abendbuffet im Hotel Herzog Georg aus.

 

Samstag, 17. Juni 2023:

Vormittags erleben Sie bei einer Stadtrundfahrt und einem Besuch des Schlosses Elisabethenburg die 1000-jährige Stadt Meiningen, Residenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. Im letzten Drittel des 19. Jh. gelang es dem begabten, selbst künstlerisch tätigen Herzog Georg II., Meiningen zu einem der wichtigsten kulturellen Zentren Deutschlands zu machen. Als wesentlicher und folgenreichster Bestandteil dieser Bemühungen gilt die Theaterreform der „Meininger“. In Europas schönstem Barockcafé, dem Turmcafé des Schlosses, findet die Mittagspause statt (Selbstzahler)

Der Höhepunkt am Nachmittag bilden Schloss und Park Altenstein: Schlossverwalterin Susanne Rakowski und Parkleiter Toni Kepper begrüßen Sie persönlich, um Sie mit der Gartenkunst- und Architekturdozentin und unserer Reiseleiterin Astrid von Luxburg in begehbare Landschaftsbilder der Extraklasse zu entführen. Erbaut im Stil der Neorenaissance diente das Schloss einst den Herzögen von Sachsen-Meiningen als Sommerresidenz und beherbergt heute das Brahms-Kabinett. Umgeben ist das Schloss von einem malerischen Landschaftspark mit Chinesischem Häuschen, Ritterkapelle und vielen weiteren Einbauten sowie kunstvollen Teppichbeeten und Aussichtspunkten ins Werratal. An der Gestaltung des Parks war kein geringerer als Fürst Hermann von Pückler-Muskau beteiligt; zusätzlicher Ideengeber war Peter Joseph Lenné. Die Anfänge des heute weitläufigen Parks gehen auf Georg I. von Sachsen-Meiningen zurück (1771–1803). Der Herzog machte Altenstein zu seiner Sommerresidenz und begann mit dem Aufbau eines Landschaftsgartens. Damit legte er den Grundstein für eine der größten historischen Parkanlagen Thüringens, die 1853 der Landeskundler Georg Brückner als „Edelstein der Thüringer Waldnatur“ beschrieb.

Der Abend kann individuell ausklingen: Entweder im Comödienhaus beim Kabarett mit Helmut Schleich und seiner Show „Das kann man so nicht sagen“ (Karten über https://www.ticketshop-thueringen.de ) oder beim gemütlichen Zusammensein in einem der Restaurants in Bad Liebenstein (Selbstzahler).

 

Sonntag, 18. Juni 2023:

Bevor Sie die Heimreise aus der thüringischen Idylle antreten, besuchen Sie die Perle der Renaissance-Schlösser in Deutschland: Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. Lassen Sie sich beeindrucken von der einzigartigen künstlerischen Ausstattung des Schlosses Wilhelmsburg – vom charakteristischen, reichen Formenschatz der Spätrenaissance im gesamten Haus. Ausführlich wird die Geschichte des Schlosses beleuchtet, das seinen Namen dem Erbauer, Landgraf Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel, verdankt. Sein Sohn Landgraf Moritz gilt als Vollender der Schlossanlage.

Die museale Ausstellung gibt Einblicke in die höfische Kultur und Gesellschaft am Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Nicht nur die Regierenden des Hauses Hessen-Kassel, die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und die Napoleonische Zeit in Schmalkalden werden betrachtet, sondern Sie tauchen zudem in die Zeit des Schmalkaldischen Bundes ein. Aufstieg und Niederlage der Verbündeten, Intrigen und Verrat, Reisen und Kommunikation sowie die Organisation des Bundes zeichnen ein detailliertes Bild der Reformationszeit.

Nach dem Mittagessen im Teichhotel Schmalkalden (Selbstzahler) treten Sie die malerische Heimfahrt über den Hochrhönring mit Kaffeepause am Fuldaer Haus (Selbstzahler) und herrlichen Rundblick auf Wasserkuppe und Milseburg an.

 

Ankunft: ca. 19 Uhr in Neu-Isenburg

 

Kosten: 440,00 € p.P. in DZ bzw. 475 € im EZ, inkl. Reiseleitung und Organisation durch Dr. Astrid Gräfin von Luxburg, Bustransfer, alle Führungen, Eintritte, Stadtrundfahrten, 2 Übernachtungen im DZ mit Frühstück, Mittagspause inkl. Getränke am 1. Tag und Abendbuffet am 1. Tag, Kurtaxe. Porto, Druck- und Versandkosten. Weitere Selbstzahler-Kosten sind ausgewiesen.

Das 3*** Hotel Herzog Georg im Familienbesitz ist günstig im historischen Stadtkern von Bad Liebenstein gelegen.
Wir bitten Sie, den DZ- bzw. EZ-Betrag mit Ihrer verbindlichen Anmeldung unter 06102/368963 bis zum 10. Juni 2023 auf das GHK-Konto DE 27 5059 2200 0008 5123 45 zu überweisen.

Anfahrt/Adresse

Park und Schloss Altenstein
Altenstein 9
36448 Bad Liebenstein
Google Maps


Kommende Veranstaltungen

Derzeit wegen der Corona-Richtlinien keine anstehenden Veranstaltungen an diesem Ort. Bitte beachten Sie unser vorläufiges Jahresprogramm. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben!