Massenheimer Auenkunst
15 Jahre Skulpturen, Plastiken und Objekte – Eine Ausstellung in Bewegung im Park der Erlenbachaue
In Kooperation mit der Stadt Bad Vilbel
Die Auenkunst 2022/23 setzt in Zeiten existentieller Erschütterungen ein positives Zeichen und lädt mit neun neuen Werken anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums zum Entdecken ein: Manche vertrauten Kunstwerke verlassen ihren Standort am Erlenbach und ermöglichen somit anderen Skulpturen und Objekten den Dialog mit der Aue.
Mit ihnen präsentieren sich die neuen Bildhauerinnen Wanda Pratschke, Sonja Edle von Hoeßle und Tanja Röder sowie Herbert Mehler und Frank Leske in unterschiedlichsten Materialien und Formensprachen. Zusätzliche Aspekte ihres Schaffens zeigen Beate Debus, Markus Bäcker (Lilau) und Benedetta von Collenberg.
Die Vernissage mit anschließendem Empfang findet statt am:
Samstag, 29. Oktober um 11 Uhr (bis ca. 14 Uhr).
Ort: Bad Vilbel-Massenheim, Mühlstraße 10 / Am Römerbrunnen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen 15 Jahre Auenkunst zu feiern.
Sicher wird auch dieses Mal die Massenheimer Auenkunst mit neuen Sichtweisen seine Besucher faszinieren. Mit ihrer dargebotenen dreidimensionalen Kunst im öffentlichen Raum könnte sie so manchen potenziellen Sponsor inspirieren, sich für einen dauerhaften Verbleib eines Kunstwerkes im Park der Erlenbachaue zu engagieren.
Auf Initiative von Ortsvorsteher Jörg Schatz entstand 2007 die ambitionierte Idee, mit der Massenheimer Auenkunst nicht nur einen lokalen, sondern auch überregionalen Anziehungspunkt für Kunstinteressierte zu entwickeln.
Dieses Projekt hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und beim interessierten Besucher als auch beim Fachpublikum nachhaltige Anerkennung erworben.
Somit ist unter der Kuration von Dr. Astrid Gräfin von Luxburg vom Veranstaltungsservice KULTUR-ERLEBNIS diese erfolgreiche Kombination aus dem Engagement freischaffender Bildhauer, der qualifizierten Betreuung durch den FACHBEREICH KULTUR der Stadt Bad Vilbel sowie dem Einsatz vieler helfender Hände gelebte Kulturförderung.
Hier können Sie den aktuellen Flyer zur Auenkunst mit Lageplan einsehen und weitere Informationen erhalten.